Zu den Bildern vom Umzug bitte links die Unterrubriken öffnen.

 

Vielen Dank an alle Fotografen!


Download
Die Umzugsreihenfolge wurde am 16.02.2025 ausgelost und kann hier aufgerufen werden!
AUFSTELLUNG 2025 NUR Gruppennamen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.5 KB

Am Sonntag, den 02.03.2025 steht Lauenberg wieder ganz im Zeichen der fünften Jahreszeit. Traditionell am Sonntag vor Rosenmontag findet dort dann wieder der bekannte bunte Karnevalsumzug statt. Veranstaltet vom Lauenberger Karnevals Club (LKC) setzt sich ab 14 Uhr der Umzug dann wieder in Bewegung, erneut angeführt vom LKC-Präsidenten Norman Greve, dem die Lauenberger Karnevalsgruppe folgend durch den Ort ziehen.

 

Ausschließlich für diesen Umzug wurden in den letzten Wochen in Lauenberg wieder Wagen und Kostüme in Eigenleistung und mit viel Idealismus und Zeitaufwand vorbereitet. Der erste Wagen ist dabei auch diesem Jahr wieder der vom LKC gebaute Prinzenwagen. Auf diesem werden in dieser Session Prinz Stefan I. und Prinzessin Roxanne I. durch den Ort gefahren und die Zuschauer begrüßen. Aber auch auf die anderen Wagen mit und ohne Fußgruppen wie auch die reinen Fußgruppen darf man gespannt sein, da sich auch diese wieder interessante Themen ausgesucht haben.  

 

Der Umzug beginnt um 14:00 Uhr am Ortseingang aus Richtung Hoppensen kommend und wird mit der Einreihung des Prinzenwagens im Kreuzungsbereich Sollingstraße/Auf dem Döhren dann komplettiert. Anschließend geht es entlang der bekannten Streckenführung durch den Ort.  Der Umzug endet dann wie in den beiden Vorjahren in der Ortsmitte im Bereich der „Lauenburg“. Dort wird sich der LKC-Präsident Norman Greve dann im Rahmen einer kleinen Ansprache auch nochmals an alle Teilnehmer, Gäste und Zuschauer wenden. Durch diese Veranstaltungen wird die L 547 Lauenberg-Fredelsloh in der Ortschaft Lauenberg zeitweise nur eingeschränkt befahrbar sein. Eine innerörtliche Umleitung wird eingerichtet, gleichwohl ist mit Behinderungen zu rechnen. Den anreisenden Zuschauern empfiehlt der LKC daher auch eine rechtzeitige Anreise und bitte zudem um Beachtung der für diesen Tag angebrachten Sonderbeschilderung, insbesondere auch der ausgewiesenen Park- bzw. absolute Halteverbotsbereiche.

 

Nach der Rede des Präsidenten endet allerdings das närrische Treiben keinesfalls, vielmehr wird in Lauenberg noch kräftig weiter gefeiert. Dabei kann der LKC erstmalig die Räumlichkeiten des Lauenburg Forum nutzen und lädt auch hierzu die Umzugsteilnehmer wie auch Zuschauer ein.

 

 


Kinderkarneval am 23.02.2025

Lauenberger Kinderkarneval fand in neuen Räumlichkeiten statt.

 

Nachdem man den bekannten Lauenberger Kinderkarneval in den letzten 2 Jahren in Zusammenarbeit mit dem TSV Lauenberg im Dorfgemeinschaftshaus ausgerichtet hatte, wurde diesmal erstmalig im Lauenburg Forum gefeiert. Eröffnet wurde der Nachmittag dabei vom Präsidenten des Lauenberger Karnevals Clubs Norman Greve. Dieser zeigte sich erfreut, dass erneut rund 100 Kinder und noch mehr Erwachsenen an dieser Veranstaltung teilnahmen, bevor er  – nach einem ersten dreifachen „Lauenberg Helau“ - das Mikrofon für den weiteren Ablauf an die Prinzessin der Session 23/24 und Mitglied im KiKa-Orga-Team Andrea Bremer weitergab. Diese führte dann durch den Nachmittag, der für die anwesenden Kinder einige Spielmöglichkeiten vorsah. Weiterhin führten die Kindertanzgruppen des TSV Lauenberg bzw. die LKC-Funkengarde einige Tänze auf, die mit großem Applaus bedacht wurden.

 

Der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung musste notgedrungen in diesem Jahr etwas anders ausfallen, da der Prinz Stefan I. leider erkrankt war und nicht erscheinen konnte. So zog die Prinzessin Roxanne I. in Begleitung der Funken ohne ihren Prinzen in das Forum ein. Der bekannte „Schirm-Tanz“ musste und durfte aber dennoch nicht ausfallen, so dass der Adjutant Gernot Borchers  aushalf und nachdem er im letzten Jahr noch selbst Prinz war, nunmehr in etwas anderer Rolle erneut diesen Tanz absolvieren durfte.

 

Zum Ende des kurzweiligen Nachmittages hin erfolgte eine Verlosung, bei der es für einige Kinder auch noch besondere Preise und somit eine erfreuliche und unerwartete Überraschung gab.

 

 


LKC beim Ministerpräsidenten

Am diesjährigen Empfang des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil nahm auch das Prinzenpaar des Lauenberger Karnevals Clubs (LKC).

 

Stefan I. und Roxanne I. reisten hierzu in Begleitung des LKC-Geschäftsführers Stephan Schamuhn ins Gästehaus der Landesregierung in Hannover, um dort zusammen mit anderen Prinzenpaaren und Vereinsvertretern vom Ministerpräsidenten mit einer kurzweiligen und humorvollen Rede begrüßt zu werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil ergab sich dann auch für die LKC-Abordnung die Gelegenheit, dem Ministerpräsidenten den diesjährigen Orden zu überreichen und ein Erinnerungsfoto zu machen.

 

Dabei kam es noch zu einem besonderen Bild von Stephan (Weil), Stefan (Gruhn, Prinz 24/25) und Stephan (Schamuhn).


LKC bei Tollitätengipfel in Hannover

Das LKC-Prinzenpaar nahm am insgesamt 10. Niedersächsischem Tollitätengipfel des Karneval-Verband Niedersachsen (KVN) teil.

Zusammen mit  einer kleiner Abordnung reiste man in ein Hotel am Flughafen, um dort auf zahlreiche weitere Tollitäten und Vereins-vertreter aus ganz Niedersachsen zu treffen.

 

Neben einem kurzweiligem Programm gab es bei dieser Veranstaltung auch wieder die Möglichkeit, sich mit den anderen Karnevalisten aus ganz Niedersachsen auszutauschen, was die Veranstaltung zusätzlich noch interessanter gemacht hat.

 


LKC bei Einbecker Jubiläumsempfang am 05.01.

 

Mit einer Abordnung nahm der LKC am diesjähringen Neujahrsempfang der Gesellschaft der Karnevalsfreunde Einbeck (GdKE) teil.

 

Angelehnt an das 77. Vereinsjubiläum war der Neujahrs- diesmal ein Jubiläumsempfang und fand auch nicht im Brauhaus, sondern in der Mulit-Halle statt.

 

 



 

 LKC-Jahreshauptversammlung und Karnevalsauftakt 2024

 

Norman Greve weiterhin Präsident / Roxanne und Stefan Gruhn neues Prinzenpaar

 

Punktgenau um 20:11 Uhr wurde am 11.11.2024 nach den Klängen des Narhallamarsches die Karnevalssession in Lauenberg vom Präsidenten des Lauenberger Karnevals Clubs (LKC) Norman Greve mit einem dreifachen Lauenberg Helau eröffnet. Zugleich eröffnete damit Norman Greve die im Gasthaus Hagedorn die LKC-Jahreshauptversammlung und begrüßte hierzu insgesamt 81 Versammlungsteilnehmer.

 

Bevor dann weiter in die Session 2024/2025 geschaut wurde, galt es zunächst einen (Vereins-)Rückblick auf die vergangene Session zu werfen. Neben der Teilnahme an den diversen Veranstaltungen befreundeter Verein ging der LKC-Präsident dabei ausführlicher auf die eigenen LKC-Veranstaltungen ein. Der erneut in Zusammenarbeit mit dem TSV Germania Lauenberg im Dorfgemeinschaftshaus durchgeführte Kinderkarneval war gut besucht und verlief erfreulich, gleichwohl gilt es neue Überlegungen für die Session 2024/2025 anzustellen, zumal man nach 2 Jahren im DGH die Veranstaltungsräumlichkeiten wechseln wird. Für das vergangene Umzugswochenende wurde erneut ein großes Zelt angemietet, wobei sich zahlreiche Helfer beim Auf- und auch Abbau, wie auch bei den Veranstaltungen ehrenamtlich eingebracht haben, wofür Norman Greve großen Dank aussprach.

 

Der Umzug selbst fand bei leider nicht so gutem Wetter statt, war aber dennoch farbenfroh und zeigte tolle Wagen und Kostüme, so Norman Greve weiter. Erstmalig und durchaus kurzfristig mussten man sich den neuen Auflagen des Landkreises hinsichtlich der Umzugsdurchführung stellen. Dank der Unterstützung durch die Stadt Dassel und die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet, sowie zusätzlichen Anbauten an die Wagen, konnten diese Auflagen eingehalten werden. Insbesondere für die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren – in Zusammenarbeit auch mit den Karnevalsfreunden aus Hilwartshausen – dankt Norman Greve nochmals ausdrücklich.

 

Für die neue Session plant Norman Greve Arbeitsgruppen für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche einzurichten, zumal es durch die neue Örtlichkeit für die Feierlichkeiten erneut neue und mitunter auch ungeahnte Aufgaben geben wird. Abschließend rief Norman Greve die Versammlungsteilnehmer dazu auf, sich auch weiterhin für die Belange des Lauenberger Karnevals einzusetzen: „Wenn sich alle wohl fühlen, dann haben wir es geschafft“, so der Präsident.

 

Der danach von Rechnungsführer Jan Bartels vorgetragene Kassenbericht zeigte trotz der steigenden Ausgabenbereiche einen durchaus erfreulichen Stand aus. Eine ordnungsgemäße Kassenführung konnte dabei dann Maurice Schwerdtfeger, der zusammen mit Colin Heise kürzlich die Kassenprüfung vorgenommen hatte, bescheinigen, so dass der Antrag auf Entlastung einstimmig von der Versammlung angenommen wurde.

 

Satzungsgemäß endete mit der Jahreshauptversammlung 2024 die Amtszeit des LKC-Präsidenten Norman Greve. LKC-Geschäftsführer Stephan Schamuhn übernahm daher die vorläufige Versammlungsleitung und richtete zunächst noch lobende Worte an Norman Greve. Anschließend wurde Norman Greve erneut für das Amt des LKC-Präsidenten vorgeschlagen, wobei es keine weiteren Vorschläge gab. Im nachfolgenden Wahlgang wurde Norman Greve einstimmig erneut zum LKC-Präsidenten gewählt und nahm diese Wahl auch an. Ebenfalls satzungsgemäß endet die Amtszeit des Elferrates. Die aktuellen Elferratsmitglieder hatten bereits im Vorfeld allesamt ihre Bereitschaft für eine neue Amtszeit erklärt. Weiterhin gab es noch zwei Neu-Vorschläge, die allesamt die volle Zustimmung der Versammlung erhielten. Der neue LKC-Elferrat besteht somit aus: Andrea Bremer, Mandy Gorkowski (neu), Lara Rieseberg (neu), Britta Schwerdtfeger, Andrea Spillner, Gernot Borchers (neu), Jens Drossel, Sascha Gehrmann, Stefan Gruhn, Alexander Koch, André Lichte, Armin Müller (neu), Frank Rieseberg, Gerry Scheele und Jürgen Wauker (Präsident, Geschäftsführer und Rechnungsführer gehören lt. der Satzung kraft Amt dem Elferrat an). 

 

Anschließend stand der spannende Höhepunkt eines jeden 11.11. in Lauenberg an: Die Findung und Wahl eines neuen Prinzenpaares. Erfreulicherweise zeigten sich mit Roxanne und Stefan Gruhn dann zwei Versammlungsteilnehmer sehr schnell bereit, diese ehrenvolle Aufgabe auch übernehmen zu wollen. In folgenden Wahlgang wurden beide einstimmig zum neuen und insgesamt 70. Prinzenpaar gewählt. Als äußeres Zeichen der Regentschaft erhielten sie dann Krone, Zepter, Prinzenkappe und je einen LKC-Schal sowie der neue Sessionsorden überreicht und der LKC-Präsident rief ein dreifaches Lauenberg Helau auf das neue Prinzenpaar Stefan I. und Roxanne I. aus.

 

Im letzten Wahlvorgang des Abends galt es für Maurice Schwerdtfeger einen neuen Kassenprüfer. Mehrheitlich fiel diese Wahl dann auf Nils Müller, bevor dann die Vereinsehrungen ausgesprochen werden konnten. Dabei wurde Michael Specht und denGruppen Fusion ´88, K ´92 und BKL ´03 insbesondere für ihren Einsatz beim letzten Umzug gedankt.

 

Für ihre mehr als lobenswerten Arbeit für den Lauenberger Karneval und insbesondere hinsichtlich der Kindertanzgruppen und Funkengarde bekam anschließend Jennifer Hagedorn diesjährigen LKC-Ehrenorden danach überreicht, zusammen mit einem eigens angefertigten LKC-Trainerinnen-Shirt. Und schließlich wurde das vormalige Prinzenpaar Andrea Bremer und Gernot Borchers vom LKC-Präsidenten als Dank für ihre Regentschaft mit einer Urkunde und dem aktuellen Sessionsorden ausgezeichnet.

 

Nachdem unter dem letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ noch ein paar Dinge besprochen und insbesondere die Termine der neuen Session genannt wurden, konnte der LKC-Präsident die Versammlungsteilnehmer noch zu einem gemütlichen Beisammensein einladen.

 

Das neue Prinzenpaar mit dem LKC-Präsidenten Norman Greve (rechts) und LKC-Geschäftsführer Stephan Schamuhn (links).

 

 

Ehrung Jennifer Hagedorn (mit dem LKC-Präsidenten Norman Greve links und LKC-Rechnungsführer Jan Bartels rechts im Bild).

 

 

 

Das Prinzenpaar der Session 2023/2024 wird mit Urkunde und Orden nochmals geehrt.

 

Ehrung beste Sammelgruppe 2024

 

BKL '03